
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.gc-auto.de (nachfolgend „Website“).
Wir schätzen das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. Als gesetzliche Grundlage für den Datenschutz dient insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
vertreten durch Guido Gräf, Dominik Gräf, Claus Centorbi, Florian Schmitt
Christofsstraße 5
55116 Mainz
E-Mail: info@gc-kanzlei.de
Telefon: +49 (0)6131 211350
Fax: +49 (0)6131 2113529
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Frau Sabrina Schmitt
Christofsstraße 5
55116 Mainz
Sie ist unter der o.g. Anschrift, beziehungsweise unter datenschutz@gc-kanzlei.de bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.gc-kanzlei.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen, unter anderem auch personenbezogene Daten, an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Wir sind nicht in der Lage, anhand dieser Informationen Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Die Daten werden gelöscht bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre IP-Adresse wird nicht weiterverarbeitet, sobald die jeweilige Sitzung (der Besuch unserer Website) beendet ist.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. II. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder Kontaktaufnahme per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit uns auf verschiedenen Wegen (per Brief, Fax, Telefon, E-Mail oder mittels des Kontaktformulars auf der Website) zu kontaktieren. Nehmen Sie einer dieser Kontaktmöglichkeiten wahr, speichern und verarbeiten wir Ihre an uns freiwillig übergebenen Daten. Dies können unter anderem folgende Daten sein:
- Name und Anschrift
- Email-Adresse
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Steueridentifikationsnummer
- Daten Ihrer Rechtsschutzversicherung, Haftpflichtversicherung etc.
- Bankdaten
- Besitzmerkmale (z.B. Kfz-Kennzeichen, Immobilieneigentum etc.)
- Eingang des Schriftstücks/E-Mail/Fax
Die Übertragung der Daten im Rahmen des Kontaktformulars ist durch eine sichere Verbindung (SSL-Verschlüsselung) geschützt. Die SSL-Verschlüsselung stellt sicher, dass die verschlüsselten Daten lediglich durch den berechtigten und bestimmten Empfänger dekodiert werden kann.
Die Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars, sowie der E-Mail werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage, der damit verbundenen technischen Administration bzw. für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung der Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, keine weitergehende Bearbeitung vereinbart wurde und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
c) Bei Nutzung der Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
3. Links
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Datenschutzpraktiken anderer Websites haften. Erst wenn Sie auf einen fremden Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an. Es ist ratsam, vor Anklicken des Links die Datenschutzerklärung derjenigen Website zu lesen.
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für Daten, die auf unserer Webseite erfasst werden.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
•Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
•die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
•für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
•dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
6. Analyse-Tools
Tracking-Tools
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Analyse-Tools. Mit den zum Einsatz kommenden Analyse-Tools wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Wir verwenden das Analysetool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. („Google“). Wir nutzen Google Analytics um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Als Folge können wir Ihnen unsere Leistungen bedarfsgerechter anbieten. Sofern eine Einwilligung im Cookie-Banner erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Adwords Conversion Tracking Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ohne entsprechende Einwilligung wird der Google-Dienst nicht geladen.
Ihre Einwilligung für den Einsatz der Analysedienste wird durch Sie freiwillig erteilt und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einwilligungsverwaltung widerrufen werden.
Sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, werden beim Besuch der Website für die Analyse Tools Cookies, das heißt kleine Textdateien, gesetzt, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website, wie Daten zum Gerät oder Browser, IP-Adressen, Verweildauer auf der Website, demografische Merkmale und Website- oder App-Aktivitäten, werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Durch die Nutzung von Google Analytics 4 ist die IP-Anonymisierung automatisch aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google vor Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Grundsätzlich kann es auch zu einer Übermittlung an die Server von Google in den USA kommen. Für eine Datenübermittlung in die USA sichert der Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten zu. In anderen Drittländern kann jedoch ein anderes bzw. niedrigeres Datenschutzniveau bestehen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
c) Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen Google Adwords Conversion Tracking, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. („Google“) zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseite. Hierdurch können wir feststellen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unseren Internetseiten weitergeleitet wurde. Sofern eine Einwilligung im Cookie-Banner erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Adwords Conversion Tracking Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ohne entsprechende Einwilligung wird der Google-Dienst nicht geladen.
Ihre Einwilligung für den Einsatz der Analysedienste wird durch Sie freiwillig erteilt und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einwilligungsverwaltung widerrufen werden.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden beim Besuch der Website Cookies, das heißt kleine Textdateien, gesetzt, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei der Google Adwords Conversion Tracking Technologie kommen Web Beacons, Pixel und Cookies zum Einsatz, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website, wie Daten zum Gerät oder Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten, werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Nach eigenen Angaben speichert Google Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren. Diese Cookies generieren eine zufallsgenerierte User-ID, wodurch zusammen mit den weiteren aufgezeichneten Daten die Auswertung eines Nutzerprofils ermöglicht wird.
Im Rahmen von Google Adwords sieht sich Google als Verantwortlicher. Somit liegt hier eine datenschutzrechtlich gemeinsame Verantwortlichkeit vor.
Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server von Google in den USA kommen. Der Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet für eine Datenübermittlung in die USA für zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten. Google LLC wird in der Liste des EU-U.S. Data Privacy Framework als zertifiziertes Unternehmen geführt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in anderen Drittstaaten nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer wie innerhalb der EU gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
d) Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs– und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Sofern eine Einwilligung im Cookie-Banner erteilt wurde, ist Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Adwords Conversion Tracking Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ohne entsprechende Einwilligung wird der Google-Dienst nicht geladen.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web– und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server von Google in den USA kommen. Der Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet für eine Datenübermittlung in die USA für zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten. Google LLC wird in der Liste des EU-U.S. Data Privacy Framework als zertifiziertes Unternehmen geführt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in anderen Drittstaaten nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer wie innerhalb der EU gewährleistet ist.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
7. Routenplaner Google Maps
Zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen zu unserer Kanzlei stellen wir Ihnen einen externen Link zu Google Maps, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. („Google“) zur Verfügung. Durch Anklicken der dargestellten Karte, verlassen Sie unsere Website und gelangen zu Google Maps. In diesem Zusammenhang werden Ihre IP-Adresse und ggfls. weitere Daten an Google übermittelt. Für die weiteren Datenverarbeitungen ist dann Google verantwortlich. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für die Bereitstellung des Links ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Vereinfachung der Anfahrt zu unserer Kanzlei und Ihnen eine Routenplanung zu ermöglichen.
Sofern Sie den externen Link anklicken, kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die Server von Google in den USA kommen. Der Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet für eine Datenübermittlung in die USA für zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten. Google LLC wird in der Liste des EU-U.S. Data Privacy Framework als zertifiziertes Unternehmen geführt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in anderen Drittstaaten nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer wie innerhalb der EU gewährleistet ist.
Weitere Informationen dazu befinden sich hier: Data transfer frameworks – Privacy & Terms – Google
8. Social Media Plug-ins
Diese Webseite nutzt keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatsich Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).
Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhanden Daten (z.B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den jeweiligen sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter wie folgt:
https://www.facebook.com/about/privacy/
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
•gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
•gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
•gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes (= Der Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz) wenden.
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@gc-kanzlei.de.
11. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. In diesem Fall werden die Datenschutzhinweise auf dieser Internetseite entsprechend angepasst.